Hellfeld-Mikroskopie

Die Hellfeld-Mikroskopie ist das klassische Mikroskopie-Verfahren schlechthin. Die Aufgabe eines Hellfeld-Mikroskops liegt "lediglich" in einer möglichst objektgetreuen Vergrößerung eines Präparates. Sogenannte Amplituden-Präparate wie gefärbte Ausstriche oder histologische Schnitte lassen sich gut mit einem herkömmlichen Hellfeld-Mikroskop untersuchen. Bei transparenten Präparaten (viele Einzeller, Pilzhyphen usw.; = Phasenpräparate) stößt das Hellfeld-Mikroskop jedoch an seine Grenzen. Derartige Präparate werden durch das Hellfeld-Verfahren nur extrem kontrastarm abgebildet. Deshalb wurden vor allem im 20. Jahrhundert zahlreiche optische Kontrastverfahren wie der Phasenkontrast entwickelt.

[ Amplituden-Präparat ] [ Kontrastverfahren ] [ Phasenpräparat ]

[ Zurück zur vorherigen Definition ]