Die Köhlersche Beleuchtung am Mikroskop einstellen
Durch die Köhlersche Beleuchtung wird die bestmögliche Lichtführung des Mikroskopierlichts erreicht, Streulicht wird vermieden und im Präparat wird nur der gerade sichtbare Bereich beleuchtet. Dadurch werden empfindliche Lebendpräparate vor übermäßiger Lichteinstrahlung geschützt. An Mikroskopen, die Köhlersche Beleuchtung ermöglichen, sollte man deshalb immer auch dieses Beleuchtungsverfahren einstellen. Wenn im Mikroskopiker-Jargon kurz vom "Köhlern" die Rede ist, dann wird darunter die Einstellung des Mikroskops nach Köhler verstanden.
|
Kritische BeleuchtungManche Kursmikroskope verfügen nicht über die aufgeführten Voraussetzungen und die Köhlersche Beleuchtung ist mit diesen Geräten nicht realisierbar. Wenn der Kondensor eines derartigen Gerätes höhenverstellbar ist, so bringt man ihn in die höchste Position. Man spricht dann von der Kritischen Beleuchtung. Erscheint dann der Untergrund im mikroskopischen Bild nicht gleichmäßig ausgeleuchtet, so wird der Kondensor so weit gesenkt, bis die Ausleuchtung befriedigend ist. |
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
VariationenDie obige Anleitung gilt prinzipiell für alle modernen Mikroskope mit eingebauter Beleuchtungseinrichtung nach Köhler. Bei einfacheren Mikroskopen für die Routine finden sich jedoch auch Variationen vor. Nachfolgend werden einige Beispiele für derartige Varianten beschrieben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
HinweisPrinzipiell sollte die Köhlersche Beleuchtung immer eingestellt werden. Allerdings ist gerade bei der Untersuchung im Hellfeld oftmals keine Verbesserung des Kontrasts feststellbar. Dies liegt unter anderem daran, dass die Glasflächen modernerer Mikroskope reflexmindernd vergütet sind. Zur Schonung des Präparates vor unnötiger Lichteinstrahlung empfiehlt es sich dennoch auch in diesen Fällen mit Köhlerscher Beleuchtung arbeiten. |
|
![]() |
![]() |
|
[ Startseite Mikroskopiekurse | Startseite mikroskopie.de | Seitenanfang | Kontakt |
Erste Hilfe: Fehler beim Mikroskopieren vermeiden | Mikroskopie-Glossar | Mikroskope in der Praxis ] |
|
© 2001 Christian Linkenheld