Aperturblende

Die Aperturblende ist eine Irisblende unterhalb des Kondensors. Mit dieser Blende wird ein möglichst günstiger Kompromiss zwischen der Auflösung einerseits und dem Kontrast andererseits eingestellt (sog. Beleuchtungsapertur). Beim Öffnen der Blende nimmt die Auflösung zu, der Kontrast wird jedoch zunehmend reduziert; umgekehrt führt ein Schließen der Blende zu erhöhtem Kontrast, dann jedoch auf Kosten der Auflösung. Da sich gleichzeitig auch die Helligkeit des mikroskopischen Bildes verändert, wird die Aperturblende fälschlicherweise oftmals auch zur Regulierung der Helligkeit  eingesetzt. Dies ist einer der typischen Fehler bei der Handhabung des Mikroskops. Die Helligkeit wird entweder über den eingebauten Regler oder durch Filter reduziert.

[ Auflösung ] [ Kondensor ] [  Einstellung der Aperturblende ] [ Theorie der Beleuchtungsapertur ]

[ Zurück zur vorherigen Definition ]