|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wer das Lichtmikroskop erfunden hat ist bis heute nicht wirklich bekannt. Es muss aber zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Holland gewesen sein, dass wohl einer der drei zumeist genannten Brillenhersteller Hans Lippershey, Hans und Zacharias Janssen (Vater und Sohn) erstmals ein Mikroskop gebaut hat. Während der ersten 250 Jahre verlief die weitere Entwicklung des Mikroskops bis etwa 1850 eher gemächlich. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte es sich dann jedoch zum wichtigsten Arbeitsgerät nicht nur des forschenden Biologen oder Mediziners. In diesem ersten Teil des "Pfades durch die Lichtmikroskopie" werden wir die Abbildung durch Linsen untersuchen und sehen, wie man diese nutzen kann um Dinge unter Vergrößerung beobachten zu können. Wir werden die grundsätzliche Funktionsweise von Lupen, den davon abgeleiteten "Einfachen Mikroskopen" und schließlich auch auch den schon komplizierteren "Zusammengesetzten Mikroskopen" kennen lernen. Als begleitende Leitschnur orientieren wir uns hierbei - wie in den folgenden Teilen - an der historischen Entwicklung, die wir hier zunächst etwa bis etwa zum Jahr 1870 nachvollziehen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|