Christian Linkenheld
/* Pfad durch die Lichtmikroskopie */
[ Impressum | Kontakt ]
[ Startseite von mikroskopie.de ]

 

 

Bildsensoren nehmen innerhalb ihres Empfindlichkeitsbereichs Helligkeiten, aber keine Farben wahr. Sie können nicht zwischen "grünen" und "blauen" Photonen unterscheiden. Um dennoch farbige Bilder erzeugen zu können müssen die hierzu notwendigen Farbauszüge Rot/Grün/Blau getrennt gewonnen werden. Die hierfür verbreitetsten zwei Möglichkeiten werden nachfolgend beschrieben.

 

3CCD-Kameras

Bei einer 3CCD-Kamera werden die 3 Farbauszüge optisch getrennt und je einem Sensor zugeführt. Das farbige Endbild wird dann durch Verrechnung der drei Einzelbilder gewonnen.

 

Funktionsweise einer 3CCD-Kamera
   

 

3CCD-Kameras liefern sehr gute Resultate. Ein leicht einleuchtender Nachteil dieser Kameras ist natürlich deren großer Komplexitätsgrad und der damit verbundene hohe Preis. Zudem kann das optische Zusammenspiel zwischen Prismenblock und der an die Kamera adaptierten Optik Probleme bereiten.

 

1CCD-Kameras

Auch mit nur einem Sensor ist die Erzeugung von Farbbildern möglich. Hierzu muss vor die Zellen des CCD ein spezielles Filter ("Bayer-Filter") angebracht werden.

 

Bayer-Filter einer 1CCD-Kamera