MIKROSKOPIE.DE

MENUMENU
  • MIKROSKOPE: ZEISS
    • Primostar 3
    • Axiolab 5
    • Stemi 305
    • Stemi 508
  • MIKROSKOPE: MOTIC
    • Panthera C2
    • BA210 LED
    • BA210E
    • BA310 LED
    • BA310E
    • BA410E
    • SMZ171
    • AE2000
  • MIKROSKOPKAMERAS: MIKROLIVE
  • INFOS
  • KONTAKT
  • ANGEBOTE
  • VORFÜHRGERÄTE

Motic Panthera mit verbesserter Abbildungsleistung

12. April 2018 by admin Kommentar verfassen

MIKROSKOPIE-NEWSBLOG (12/04/2018)

Panthera: die neue Mikroskopserie von Motic

Nach einer längeren Testphase können wir Ihnen ab sofort alle Mikroskope aus der neuen Panthera-Serie von Motic anbieten. Insbesondere bei den Objektiven Plan UC 40X und 100X konnte die Abbildungsleistung sehr deutlich verbessert werden. Die beiden folgenden Darstellungen sollen dies demonstrieren.


40X Phasenkontrast

100X Hellfeld

Hier gibt es weitere Informationen zum Motic Panthera C

Zur Startseite von mikroskopie.de © 2018 Christian Linkenheld / Kniebisstraße 27 / 77728 Oppenau / Telefon: 07804 9117555

Kategorie: Allgemein

Ältere Mikroskope mit MikroLive (Bildflackern unterbinden)

21. November 2017 by admin Kommentar verfassen

MIKROSKOPIE-NEWSBLOG (21/11/2017)

Ältere Mikroskope mit MikroLive: das Bildflackern unterbinden

Mikroskope aus den 80er oder 90er Jahren sind auch heute noch weit verbreitet. Diese Mikroskope waren noch nicht für die Adaption der aktuellen digitalen Mikroskopkameras – wie von MikroLive – vorgesehen. Neben der mitunter recht schwierigen mechanisch/optischen Adaption (fehlende C-Mount-Adapter) zeigen diese Mikroskope, die in der Regel mit einer Halogenbeleuchtung versehen sind, im Livebild der Kamera auch regelmäßig ein sehr unangenehmes Flackern. Wie dies mit den Mitteln von MikroLive behoben werden kann zeigt das folgende Video.

Zur Startseite von mikroskopie.de © 2017 Christian Linkenheld / Kniebisstraße 27 / 77728 Oppenau / Telefon: 07804 9117555

Kategorie: Allgemein

Phasenkontrastobjektive im Hellfeld

27. Oktober 2017 by admin Kommentar verfassen

MIKROSKOPIE-NEWSBLOG (27/10/2017 & 29/10/2017)

Phasenkontrastobjektive im Hellfeld

Zur Fragestellung, ob man Phasenkontrastobjektive auch im Hellfeld verwenden sollte, gibt es zahlreiche und sich oft widersprechende Aussagen. Vom Prinzip her muss die Abbildungsleistung eines Phasenkontrastobjektivs im Hellfeld generell schlechter sein, da hier der Phasenring des Objektivs zu Störungen in der Bildentstehung führt. Eine dieser Störungen liegt schlicht darin, dass das Bild im Hellfeld durch ein Phasenkontrastbild überlagert wird. Zusätzlich muss es durch den Phasenring zu einer Kontrastreduzierung kommen, da hier das Licht beim Durchtritt so beeinflußt wird, dass bei der Bildentstehung die Phasendifferenz zwischen dem so genannten „gebeugten Licht“ und dem direkten Licht verändert wird. Insgesamt ist somit auch ein flaueres Bild zu erwarten. Die folgende Darstellung zeigt dies im Vergleich der Objektive A-Plan 40X Ph2 (Phasenkontrastobjektiv) und A-Plan 40X (Hellfeldobjektiv) von Carl Zeiss. Die beiden Aufnahmen erfolgten unter exakt den gleichen Bedingungen und ohne Nachbearbeitung.

A-Plan 40X Ph2      |             A-Plan 40X

Den analogen Vergleich kann man auch mit Objektiven von Motic durchführen. In der nachfolgenden Darstellung wiederum links das Phasenkontrastobjektiv und rechts das Hellfeldobjektiv. Der Unterschied zwischen beiden Objektiven ist hier etwas deutlicher, als bei den beiden Objektiven von Zeiss oben. Die Ursache hierfür liegt darin, dass der Phasenring im Objektiv von Motic breiter ausgeführt ist und somit eine größere Fläche einnimmt, als dies bei den Objektiven von Carl Zeiss der Fall ist. Eine Ausnahme stellt das Einstiegsmodell Primo Star dar. Hier findet man vergleichbare Verhältnisse, wie dies bei Motic der Fall ist.

EC-H PL Ph 40X  |       EC-H PL 40X

Im Prinzip kann man somit zwar Phasenkontrastobjektive im Hellfeld verwenden – aber eben mit doch merklichen Einbußen der Bildqualität. Insofern kann sich die Anschaffung beider Varianten zumindest für die am meisten genutzte Vergrößerung (oftmals 40X) empfehlen.

Zur Startseite von mikroskopie.de © 2017 Christian Linkenheld / Kniebisstraße 27 / 77728 Oppenau / Telefon: 07804 9117555

Kategorie: Allgemein

Mikroskope von KERN & SOHN

13. Oktober 2017 by admin Kommentar verfassen

MIKROSKOPIE-NEWSBLOG (13/10/2017)

Neu auf mikroskopie.de: Mikroskope von KERN & SOHN GmbH

Ab sofort können wir Ihnen auch die komplette Mikroskop-Palette von KERN & Sohn anbieten. Als Spezialist für Präzisionswaagen verfügt die Firma KERN & SOHN aus Balingen inzwischen auch über ein ausgereiftes Sortiment aus dem Bereich der Mikroskopie. Einen Überblick über das komplette Angebot zum Bereich der Lichtmikroskopie finden Sie in dieser pdf.

Zur Startseite von mikroskopie.de © 2017 Christian Linkenheld / Kniebisstraße 27 / 77728 Oppenau / Telefon: 07804 9117555

Kategorie: Allgemein

MikroLive: Neue Kameras mit Sony-Sensoren

13. Oktober 2017 by admin Kommentar verfassen

MIKROSKOPIE-NEWSBLOG (13/10/2017)

MikroLive: Neue Kameras mit Sony-Sensoren

Neben den bewährten Modellen mit 1/2,5″-Sensoren gibt es nun 4 weitere Kameras mit den neuen leistungsstarken CMOS-Sensoren von Sony im MikroLive-Programm. Diese Kameras liefern alle besonders rauscharme Bilder und zeichnen sich durch sehr hohe Bildfrequenzen von 30 Bildern pro Sekunde aus. Die 3 Kameras mit CMOS-Sensoren aus der Pregius-Reihe von Sony verfügen zudem über einen globalen Shutter, der bei sich bewegenden Objekten die typischen Bildverzerrungen herkömmlicher CMOS-Sensoren vermeidet. Bereits jetzt erhältlich ist das System mit dem Sensor IMX174 aus der Starvis-Reihe von Sony (Details siehe hier: MikroLive USB3 6,4MB“). Die Modelle mit Pregius-Sensoren folgen dann ab Dezember 2017

Bezeichnung MikroLive USB3 6,4MP MikroLive USB3 3MPplus MikroLive USB3 5MPplus MikroLive USB3 MONOplus
Sensor Sony IMX178 Sony IMX265 Sony IMX264 Sony IMX265
Sensortyp CMOS Starvis color CMOS Pregius color CMOS Pregius color CMOS Pregius monochrom
Schnittstelle USB3 USB3 USB3 USB3
Sensorformat 1/1,8″ 1/1,8″ 2/3″ 1/1,8″
Auflösung 3.072×2.048 Pixel 2048×1536 Pixel 2.448×2.048 Pixel 2048×1536 Pixel
Pixelgröße 2,4µm 3,25µm 3,25µm 3,25µm
Shutter rolling global global global
Digitalisierung 8bit 8/12bit 8/12bit 8/12bit
Preis (excl. MwSt) 750€ 845€ 1045€ 845€
Verfügbar ab: 10/2017 12/2017 12/2017 12/2017

Durch die deutliche Erweiterung der Anzahl an unterstützten Kameras findet sich nun für praktisch jede Aufgabenstellung in Ausbildung und Routine das passende MikroLive-Paket. Die beiden bewährten Modelle MikroLive USB2/USB3 5MP bieten weiterhin eine kostengünstige Lösung für die Dokumentation speziell im Hellfeld. Das Modell MikroLive USB3 6,4MP erfasst etwa 50% mehr Fläche im Präparat wie die beiden genannten Versionen und eignet sich dank seiner modernen Sensor-Technologie auch für anspruchsvollere Dokumentation z.B. im Phasenkontrast und Dunkelfeld. Die drei „plus“ Modelle sind dann Spezialisten für noch weiter gehende Anforderungen. So ist das Modell USB3 3MPplus besonders für lichtschwache Situationen, wie im Dunkelfeld, konzipiert. Die hier verwendete Kamera hat auch eine gute Eignung für die Erstellung von Videos, da das Full-HD-Format (1920×1080 Pixel) sehr gut die Sensorfläche dieser Kamera ausnutzt. Das Modell USB3 5MPplus eignet sich bei gleicher Lichtempfindlichkeit durch seinen großen Sensor auch für die Erfassung großer Objektfelder. So kann mit dieser Kamera bei der Verwendung eines Adapters 0,5X näherungsweise eine Bilddiagonale erfasst werden, die dem Durchmesser des Sehfeldes eines Okulars 10X/23 entspricht. Die Version USB3 MONOplus liefert bei allen Anwendungen, die auf Farbe verzichten können (z.B. Zellkulturen im Phasenkontrast), gestochen scharfe Bilder, da jedes Pixel des Sensors voll ausgewertet wird und die Auflösung nicht durch eine notwendige Interpolation reduziert wird.

Zur Startseite von mikroskopie.de © 2017 Christian Linkenheld / Kniebisstraße 27 / 77728 Oppenau / Telefon: 07804 9117555

Kategorie: Allgemein

MikroLive mit Monochrommodus

12. Oktober 2017 by admin Kommentar verfassen

MIKROSKOPIE-NEWSBLOG (12/10/2017)

MikroLive: Monochrom für mehr Schärfe

Mikroskopobjektive gibt es mit unterschiedlich aufwändiger Korrektur der chromatischen Abbildungsfehler. Die einfacheren und günstigeren Systeme haben hierbei immer mehr oder weniger ausgeprägte Farbsäume an Strukturgrenzen. Auch die Schärfedefinition bleibt hinter den teuren Spitzenobjektiven zurück. Für die klassichen Aufgabenstellungen in Ausbildung und Routine reicht die Abbildungsleistung der günstigen Systeme (z.B. Zeiss A-Plane) dennoch in jedem Fall aus – zumal die korrespondierenden Neofluare oder gar Apochromate das Mehrfache kosten und somit wirtschaftliche Gründe deren Einsatz entgegenstehen.
Allerdings ist die Abbildungsleistung „einfacher“ achromatischer Systeme sehr stark von der Wellenlänge des Lichtes abhängig und für „grünes“ Licht durchaus sehr gut. Dies nutzt man z.B. in der Phasenkontrastmikroskopie, bei der in der Regel nur die Helligkeitskontraste interessieren und Farbe als Information entbehrlich ist, durch die Verwendung eines Grünfilters aus. Die Schärfe ist dann auch bei lediglich achromatisch korrigierten Objektiven sehr gut. Für die digitale Dokumentation bedeutet dies, dass unter diesen Rahmenbedingungen auf Farbe ebenfalls verzichtet werden kann. Man erhält dann durch ein monochromes Bild, in dem das grüne Licht in Grauwerte umgewandelt wird, ein schärferes Bild. Die Detailerkennbarkeit wird so deutlich erleichtert. Hierzu verfügen die MikroLive-Kameras über einen Monochrommodus, in dem nur der grüne Farbauszug verwendet wird. Ein grünes Interferenzfilter im Strahlengang vor dem Präparat kann die Schärfe zusätzlich erhöhen. Das folgende Bild zeigt die Wirkung des Monochrommodus von MikroLive für den Phasenkontrast (links: normale Farbaufnahme / rechts: Monochrommodus).

Phasenkontrast: Objektiv Carl Zeiss A-Plan 100X/1,25 Ph3 mit C-Mount 0,5 und MikroLive USB3 6,4MP – Epithelzelle

 
Auch im Hellfeld kann der Monochrommodus zur Steigerung der Schärfe eingesetzt werden, wie nachfolgend am Beispiel der mikroskopischen Untersuchung von Pilzsporen gezeigt. Die verbesserte Konturenschärfe macht hier auch mikroskopische Längenmessungen einfacher und weniger anstrengend.

Hellfeld: Objektiv Carl Zeiss A-Plan 100X/1,25 mit C-Mount 0,5 und MikroLive USB3 6,4MP – Pilzsporen

Zur Startseite von mikroskopie.de © 2017 Christian Linkenheld / Kniebisstraße 27 / 77728 Oppenau / Telefon: 07804 9117555

Kategorie: Allgemein

Hund-Mikroskope auf mikroskopie.de

9. Oktober 2017 by admin Kommentar verfassen

MIKROSKOPIE-NEWSBLOG (09/10/2017)

Dunkelfeldmikroskop H600 HP LED mit MikroLive USB3 3MPplus

Auf mikroskopie.de können ab sofort neben dem H600 HP LED auch alle anderen Mikroskope von hund/WETZLAR erworben werden. Das sehr solide H600 HP LED verfügt über eine leistungsstarke LED. Diese erzeugt zusammen mit dem Immersionskondensor (Kardioid-Kondensor) und dem Ölimmersionsobjektiv 100X (mit Irisblende) ein vorzügliches Dunkelfeldbild bei stärkster Vergrößerung. Das neue digitale Dokumentationssystem MikroLive USB3 3MPplus ist speziell für die Dunkelfeldmikroskopie sehr gut geeignet. Die hierin enthaltene Kamera verfügt über den aktuellen Sony CMOS Pregius Sensor IMX252 mit 3 Megapixeln. Dieser Sensor ist nicht nur sehr rauscharm, sondern auch besonders lichtempfindlich und ermöglicht der Kamera bei voller Auflösung von 2048X1536 Pixeln eine Bildfrequenz von 30 Bildern pro Sekunde. Hierdurch können auch Videos in Full-HD (1920X1080 Pixel) erzeugt werden. Die Software von MikroLive wiederum verfügt für die Darstellung des mikroskopischen Bildes am PC über einen Vollbildmodus, der besonders für die Präsentation des Bildes viele Vorteile bietet. Abgerundet wird das Leistungsspektrum der 3MPplus-Kamera durch einen globalen Shutter, der bislang CCD-Sensoren vorbehalten war. Hierdurch unterbleibt der typische Rolling-Shutter-Effekt herkömmlicher CMOS-Sensoren, bei dem es im bewegten Bild zu Verzerrungen kommt.

 

MikroLive USB3 3MPplus am H600 HP LED
 

 
Beispielaufnahme MikroLive USB3 3MPplus & H600 HP LED
 

 
Beispielvideo MikroLive USB3 3MPplus & H600 HP LED
 

 

Paketpreis H600 HP LED mit C-Mount 0,5X und Kamerasystem MikroLive USB3 3MPplus: 3750€ plus MwSt.

Zur Startseite von mikroskopie.de © 2017 Christian Linkenheld / Kniebisstraße 27 / 77728 Oppenau / Telefon: 07804 9117555

Kategorie: Allgemein