Christian Linkenheld
/* Pfad durch die Lichtmikroskopie */
[ Impressum | Kontakt ]
[ Startseite von mikroskopie.de ]

 

 

 

Die Form der Aperturblende beeinflusst entscheidend den Charakter des mikroskopischen Bildes. Insbesondere ihre Bedeutung für die Auflösung kennen wir inzwischen. Die Aperturblende muss jedoch nicht unbedingt kreisförmig sein. So kann die Beleuchtung beispielsweise mit einer spaltförmigen Aperturblende erfolgen. Dieser Fall soll nachfolgend untersucht werden.

 

Beleuchtung mit spaltförmiger Aperturblende
   

 

Nur die Beleuchtung mit einer runden Aperturblende, deren Mittelpunkt zudem von der optischen Achse des Mikroskops durchlaufen wird, ergibt einen einheitlichen Bildcharakter. Sobald von dieser Form abgewichen wird, oder eine Dezentrierung der Blende erfolgt, entstehen Schatten, Streifen und andere Effekte, die das Bild überlagern. Wenn Ihr mikroskopisches Bild zwar weitgehend gleichmäßig ausgeleuchtet ist, aber unter Artefakten, wie den streifenförmigen Verzeichnungen aus dem Beispiel leidet, dann lohnt sich zur Ursachensuche ein Blick auf die Austrittspupille des Objektivs (z.B. mit einem Hilfsmikroskop).

Bisweilen wird die Form der Aperturblende auch bewußt modifiziert um bestimmte Bildeffekte zu erzielen. Dies beispielsweise bei der so genannten "Schiefen Beleuchtung" der Fall.


Am Rande bemerkt:

Wie Sie wissen entstehen in den Pupillenebenen des Abbildungsstrahlenganges Bilder der Lichtquelle. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Halogenglühlampe mit einer entsprechenden Wendel. Diese Wendel müsste nun natürlich auch in allen zur Lichtquelle konjugierten Pupillen sichtbar sein. Dies wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein, da die Hersteller normalerweise das Bild der Glühwendel durch eine spezielle mattierte Scheibe homogenisieren.

 

Homogenisierung des Lichtquellenbildes durch eine spezielle Mattscheibe
   

 

Der Hintergrund für diese Maßnahme liegt sicherlich teilweise darin, dass unter bestimmten Rahmenbedingungen das Köhlersche Beleuchtungsprinzip nicht völlig eingehalten werden kann. Ein gleichmäßige Ausleuchtung ist dann nur durch diese Maßnahme gewährleistet. In der Darstellung oben sehen Sie auch, dass die Ausleuchtung der Aperturblende schon etwas Ähnlichkeit mit einer sehr breiten Spaltblende hat. Angestrebt wird jedoch in der Regel eine Beleuchtung mit völlig runder Apertur.